Selbstwahrnehmung
Inhalt

Die Porträt-Detektive

Das Ziel der Aktivität ist es, Selbstreflexion und soziale Interaktion zu fördern, das Kennenlernen innerhalb der Gruppe zu erleichtern und die Teamdynamik sowie Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.

Zusammenfassung

Die Jugendlichen zeichnen ein Porträt von sich selbst und notieren drei Eigenschaften auf einem Blatt Papier. Nach dem Einsammeln und Mischen der Blätter erhält jede Person ein Blatt, das nicht ihr eigenes ist. Die Aufgabe besteht darin, die Person zu finden, die das Porträt gezeichnet und die Eigenschaften notiert hat. Dabei bilden sich Ketten oder Kreise, da jede Person sowohl sucht als auch gefunden wird. Sobald alle die richtige Person gefunden haben, beginnt eine kurze Diskussion über die auf dem Blatt genannten Eigenschaften.

Materialien

WORD · PDF

Die Jugendlichen benötigen ein A4-Blatt und Schreibmaterial. Bei Bedarf können Sie eine Liste von Eigenschaften projizieren.

Ablauf

Die Aktivität ist besonders für Gruppen von 15 bis 30 Personen geeignet. Sie besteht aus vier Phasen:

Kreativität

Jede junge Person nimmt ein leeres A4-Blatt (Vorlage) und zeichnet in der oberen Hälfte ein Porträt von sich selbst. In der unteren Hälfte notiert sie drei Eigenschaften, die sie auszeichnen. Um die Aufgabe zu erleichtern, können Sie eine Liste möglicher Eigenschaften projizieren. Geben Sie hierfür 3 bis 5 Minuten Zeit. Anschliessend sammeln Sie alle Blätter ein und mischen sie gründlich.

Blätter verteilen

Danach verteilen Sie die Blätter. Sollte jemand sein eigenes Blatt zurückerhalten, muss er oder sie dies melden, damit ein anderes Blatt zugeteilt werden kann. Es ist wichtig, dass jede Person ein Blatt erhält, das nicht ihr eigenes ist.

Die Suche und Kreisbildung

Nun stehen die Jugendlichen auf und suchen die Person, die das Porträt gezeichnet und die drei Eigenschaften aufgeschrieben hat. Dabei bilden sich Ketten oder Kreise von Paaren, da jede Person sowohl sucht als auch gefunden wird.

Sich besser kennenlernen

Nachdem alle die richtige Person gefunden haben, beginnt eine kurze Diskussion. Da jede Person in der Regel zwei Gesprächspartner hat, wird zuerst mit dem einen und dann mit dem anderen diskutiert.

Jede Person erklärt, wie sich die genannten Eigenschaften bei ihr zeigen. Wenn sich die Jugendlichen schon gut kennen, kann die andere Person zustimmen, Ergänzungen machen oder die Aussagen in Frage stellen.

Abschluss

Zum Schluss fragen Sie die Jugendlichen, ob sie etwas Neues über sich selbst oder andere erfahren haben.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Die Jugendlichen bekommen für die Teilnahme 5 Punkte.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus Kanton Aargau
gsund und zwäg i de schuel
gsund und zwäg i de schuel
Ist Ihre Schule stark in der Gesundheitsförderung? Sind Gesundheitsförderung und Prävention prioritäre Themen an Ihrer Schule? Hier finden Sie Gleichgesinnte.
INFORMIEREN, THEMATISIEREN, ERNST NEHMEN
INFORMIEREN, THEMATISIEREN, ERNST NEHMEN
Bei uns finden Sie Unterrichtsmaterial zu Sucht, Prävention und verwandten Themen.
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus Kanton Aargau
gsund und zwäg i de schuel
gsund und zwäg i de schuel
Ist Ihre Schule stark in der Gesundheitsförderung? Sind Gesundheitsförderung und Prävention prioritäre Themen an Ihrer Schule? Hier finden Sie Gleichgesinnte.
INFORMIEREN, THEMATISIEREN, ERNST NEHMEN
INFORMIEREN, THEMATISIEREN, ERNST NEHMEN
Bei uns finden Sie Unterrichtsmaterial zu Sucht, Prävention und verwandten Themen.
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen