Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Der Kanton Aargau fördert mit zahlreichen, kantonal unterstützten und empfohlenen Angeboten eine gesundheitsfördernde Lern- und Arbeitsumgebung. Darunter sind Angebote zur Förderung der Gesundheit des Schulpersonals sowie der Schülerinnen und Schüler, für den Unterricht und im Umgang mit herausfordernden Situationen.
Auf dieser Seite werden alle kantonal finanziell unterstützten Angebote für die Volksschulen aufgeführt. Diese können nach Begriffen durchsucht oder nach Zielgruppen und Themenbereichen gefiltert werden.
Wir beraten Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden sowie weitere Interessierte in Fragen der schulischen Gesundheitsförderung. Wir verstehen Gesundheitsförderung und Prävention als Unterrichtsinhalt (= Gesundheit lernen) und als Gestaltung von Rahmenbedinungen (= gesund lernen). Wir unterstützen Sie mit fachlichen Tipps und Hinweisen und begleiten Sie darüberhinaus bei Vorhaben zur Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung, die einen Bezug zur Gesundheitsförderung haben.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung und professionelles Personal. Wir gehören dem Dachverband Schuldenberatung Schweiz an und garantieren absolute Diskretion. Wir bieten:
Dokumente und Weblinks
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Adresse
Das Programm ist von der Vision geleitet, dass in allen Schulen des Kantons Aargau gesund gelernt und gelehrt wird. Auf dem Weg dorthin verfolgt «gsund und zwäg i de schuel» das Ziel, die Schulen dabei zu unterstützen, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag gesund zu erfüllen und sie dadurch in ihrem Kernauftrag mit Hilfe der Gesundheitsförderung zu stärken.
Zentrale Grundlage ist die inhaltliche Verbindung von Bildung und Gesundheit: Gute Gesundheit bildet eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche Bildung und gute Bildung fördert immer auch die Gesundheit. Dieser innere Zusammenhang gilt für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrpersonen gleichermassen.
Das Programm bietet Schulen, die Gesundheitsförderung als einen Schwerpunkt ihrer Entwicklung setzen, Vernetzung, Beratung und Betreuung auf dem Weg zur Gesundheitsfördernden Schule sowie eine Auszeichnung als «Gesundheitsfördernde Schule». Das Programm hat eigene Instrumente und Publikationen entwickelt und arbeitet mit verschiedenen Fachinstitutionen zusammen, um die Kräfte im Dienste der Programm-Vision zu bündeln.
Dokumente und Weblinks
Schul-Päckli
Dokumente und Weblinks
Wir beraten Kinder und Jugendliche, Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen in der Vielfalt der sozialen Problemstellungen, die im Verlauf der Entwicklung auftreten können. Wir stärken und unterstützen die Menschen bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen: Beziehung/Partnerschaft, Häusliche Gewalt, Trennung/Scheidung, Besuchsrecht, Erziehung, Ablösung, Persönliche Herausforderungen/Krisen, Finanzen/Budget/Schulden...
Haben Sie oder eine Ihnen nahestehende Person körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erlebt? Haben Sie einen Verkehrsunfall erlitten? Die Opferberatung Aargau setzt sich für Sie ein – von der psychischen Bewältigung bis hin zu juristischen Fragen. Professionell, kostenlos und vertraulich. Die Beratungsstelle befindet sich in Aarau.
Adresse
Kennen Sie oder eine Person aus Ihrem Umfeld mit einem problematischen Umgang mit dem Glücksspiel, dem Spiel am Computer oder im Internet? Benötigen Sie Rat oder Unterstützung? Wir sind für Sie da! Unverbindlich, kompetent und kostenlos!
Spielsucht-Beratungsgespräche bieten das Beratungszentrum Baden BZBplus und die Aargauische Stiftung Suchthilfe ags in Aarau an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf in Baden oder Aarau an und vereinbaren Sie einen Besprechungstermin.
Die Suchtberatung ags betreibt sieben dezentrale Suchtberatungsstellen im Kanton Aargau. Die Beratungsstellen sind zuständig für Betroffene und Angehörige jeden Alters und für alle Suchtformen.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Lösungen und bieten Ihnen Information, psychosoziale Beratung und Begleitung an. Die Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt und sind für Einwohner/-innen des Kantons Aargau unentgeltlich.
Adressen
Wir beraten und begleiten Sie als Lehrperson, Schulleiter/-in, Berufsbildner/-in oder als Kontaktperson für Jugendliche in Ihren Projekten zur Suchtprävention und zur Förderung der Lebensqualität (u.a. Stressprävention, Medienkompetenz, Lebenskompetenz, Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention...).
Ihrer Zielgruppe bieten wir verschiedene Dienstleistungen im oben erwähnten Themenbereich an.
In unserer Mediothek finden Sie vor Ort oder im Onlinekatalog Sachbücher, Romane, Lehrmittel, Filme und Themenkoffer rund um Sucht und Gesundheitsförderung. Die Beratung sowie der Versand unserer Medien im Kanton Aargau ist kostenlos.
Adresse
Das Projekt «zackstark» richtet sich an Ausbildungsbetriebe und motiviert ihre Lernenden, während der Lehre rauch- und nikotinfrei zu bleiben. Die Berufsbildner*innen begleiten und unterstützen die Lernenden dabei. Bei Erfolg erhalten die Lernenden vom Ausbildungsbetrieb eine Belohnung.
"zackstark - rauchfrei durch die Lehre" wird in den Kantonen Aargau, Bern Schaffhausen und Zürich angeboten.
Aber auch Betriebe aus anderen Kantonen sind herzlich willkommen. Bitte kontaktieren Sie uns: zackstark@llag.ch
Dokumente und Weblinks
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten die Jugendlichen, die Sie betreuen, bei ihren Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Möchten Sie mehr zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs für Sie oder für andere erfahren?
Für Fachpersonen, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten, bieten wir individuelle Beratungen, Weiterbildungen für Organisationen und Supervisionen an.
Beratungen
Fachpersonen können sich mit ihren Fragen an unsere Fachberater*innen wenden. Wir bieten Beratung per e-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort in Winterthur an.
Weiterbildungen
Wir bieten Weiterbildungen an für alle, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten und sich vertieft mit dem Thema «Kinder und Jugendliche von psychisch belasteten Eltern» befassen möchten. Gerne stellen wir für Sie und Ihr Team ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Weiterbildungsprogramm zusammen.
Supervisionen
Unsere Supervision richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie/Psychiatrie, Medizin, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Pädagogik sowie Kinder- und Jugendhilfe, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern oder Jugendlichen mit einem sucht- und/oder psychisch kranken Elternteil zu tun haben. Die Supervision kann vor Ort oder bei uns in der Beratungsstelle in Winterthur stattfinden.
Die hier vorgestellten Links, Informationen und Materialien haben das Ziel, Sie als Lehrlerson oder Fachperson der Schulsozialarbeit bei der Zusammenarbeit mit den Eltern zu unterstützen. Klicken Sie auf "Liste filtern", um die gewünschten Ressourcen zu finden.
Folgende Adressen helfen, falls es zwischen den Eltern der von Ihnen betreuten Jugendlichen zu Gewaltvorkommnissen kommt.
Folgende Adressen sind Anlaufstellen, falls Sie Informationen oder Hilfe zu Körpergewicht oder Essstörungen für Sie oder für die von Ihnen betreuten Jugendlichen benötigen.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.
Sie suchen persönliche Beratung zu Ihrem Glücksspielverhalten oder möchten sich als Angehörige/r Rat holen? Das Beratungsangebot kann Sie früh unterstützen und beraten. Die Beratung ist normalerweise kostenlos und es wird keine Diagnose gestellt. Bei Bedarf, können Sie gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen. Auch die Zeit nach der Therapie kann gemeinsam geplant werden.
Desweiteren stehen Ihnen zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Wenn Sie Fragen zum Thema Geld haben oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, zögern Sie nicht, Hilfe zu holen. Die Fachstellen für Schuldenberatung bieten eine spezialisierte Beratung und Begleitung für Personen an, die von Verschuldung gefährdet sind oder sich bereits in einer Überschuldungssituation befinden.
Hilfe bei Schulden suchen: Je früher, desto besser.
Bitte wenden Sie sich an die Fachstelle in Ihrer Region oder an die Beratungshotline 0800 708 708 (Mo - Do 10.00 - 13.00):
Hilfe bei Geld- und Budgetfragen: Je früher, desto besser.
Brauchen Sie oder ein Schüler bzw. eine Schülerin Hilfe? Kontaktieren Sie eine Fachperson, die auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater aufgelistet ist.
Für kleine und grosse Probleme, die belasten und die Lebensqualität einschränken, gibt es Angebote, die Lösungen oder mindestens Erleichterung bringen. Wir kennen das Problem nicht, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen haben. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was in Ihrem Fall passend ist.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote bieten Hilfe an, falls die Jugendlichen, die Sie betreuen, mit belastenden Problemen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Falls Sie für sich selbst eine Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Angebot von 143, die dargebotene Hand oder regionale Beratungsangebote (siehe unten "Beratung für Lehrpersonen").
Verschiedene Kantone bieten eine niederschwellige Anlaufstelle an für die Anliegen der Lehrpersonen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit an Volks- und Berufsfachschulen. Dazu gehört u.a. das Beratungstelefon der PHZH, die Beratung der PHBern und die Lehrpersonenberatung der Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau.
Die passende Anlaufstelle für Ihre Region finden Sie in der Regel mit Google, wenn Sie folgende Suchabfrage starten: «Beratung Lehrer Ihr Kanton».
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Finden Sie den Psychologen oder die Psychologin, die Ihnen aufgrund des Wohnortes, des Angebots oder von Schlüsselbegriffen entspricht.
Psychologinnen und Psychologen, die Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen sind, dürfen den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» tragen. Dieses Qualitätslabel garantiert, dass die Psychologin oder der Psychologe über Hochschulabschluss auf Masterstufe verfügt, sich verpflichtet hat, regelmässig an Fortbildungskursen teilzunehmen und sich an die Berufsordnung der FSP hält.
Dokumente und Weblinks
Sie haben erfahren, dass Sie Krebs haben, und möchten mit jemandem über Ihre Situation sprechen? Eine Krebserkrankung hat Ihr Leben und Ihre Beziehungen verändert, und Sie suchen nach Antworten, wie Sie damit umgehen können? Sie stehen einer Person nahe, die an Krebs erkrankt ist oder unter den Folgen einer Krebserkrankung leidet, und haben das Bedürfnis sich auszutauschen? Sie suchen Informationen dazu, ob und wie Sie Krebs vorbeugen können?
Die kantonalen und regionalen Krebsligen sind für Sie da – bei sämtlichen Fragen rund um das Thema Krebs. Telefonisch oder vor Ort stehen Ihnen Beratung und Unterstützung kostenlos zur Verfügung.
Vermuten oder stellen Sie fest, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen haben? Erkennen Sie Anzeichen für eine mögliche Verhaltenssucht (z.B. Onlinesucht, Kaufsucht, Sexsucht, Glücksspielsucht)?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche mit einem Suchtproblem. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen (z.B. Lehrpersonen) oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle bei Fragen zum Thema Sucht in Ihrem Setting ist.
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Young Carers sind Jugendliche, die einen Familienangehörigen/Nahestehenden betreuen oder pflegen. 8% der jungen Menschen in der Schweiz haben diese Rolle. An dieser Stelle erfahren Sie, wer Hilfe und Austauschmöglichkeiten für Young Carers bietet.
#SOBINICH ist eine Plattform über Health Body Image in der deutschen Schweiz. Wichtige Begriffe dazu sind "positives Körperbild" und "sich wohl fühlen". Die Website listet bewährte Angebote und Ressourcen auf, die Jugendliche, aber auch Lehrpersonen mit Schülern*innen, verwenden können.
Viele Jugendliche kennen starke emotionale Schwankungen und beängstigende Gedanken. Druck in der Schule, Mobbing oder Zukunftssorgen können diese Gefühle verursachen oder verstärken. Im Workshop lernen Schülerinnen und Schüler, ihre Gefühle zu benennen und erproben Strategien, um bei Suizidgefährdung zu intervenieren.
Jeder Workshop startet mit einem kurzen Anspielstück. Anschliessend bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit, selbst in die realitätsnahe Geschichte einzutauchen. Sie erfahren die Dilemmas als Spielende und sind gefordert, wirksame Lösungen und Auswege zu entwickeln.
Wenn Sie fachliche Unterstützung zum Thema Essstörungen brauchen, finden Sie hier nützliche Adressen für die ganze Schweiz.
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ ermöglicht es Ihnen, die Beratungsstellen in Ihrer Nähe zu finden, welche über die Themen Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung (inkl. „Pille danach"), sexuell übertragbare Infektionen, HIV/Aids, sexuelle Gewalt, Partnerschaft und Gynäkologie / Andrologie Informationen und Unterstützung anbieten. Die Beratungsstellen stehen allen offen und die meisten Leistungen sind kostenlos.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.