feel-ok.ch erklärt dir, was häusliche Gewalt zwischen Eltern ist, wie es dazu kommt und warum du keine Schuld daran trägst. Bist du (oder ein*e Freund*in) betroffen, helfen dir unsere Empfehlungen und vertrauenswürdigen Adressen, die Gewaltspirale zu verlassen.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Die Gewaltspirale: Die Hoffnung stirbt zuletzt», «Wenn zu Hause Gewalt ausbricht…», «Zu Hause fühle ich mich wegen meinen Eltern unwohl», «Warum wehrt sich meine Mutter / mein Vater nicht?», «Was passiert, wenn ich eine Beratungsstelle kontaktiere?», «Wer kann mir helfen?» und «Sofortmassnahmen im Notfall».
Interaktiv
In einfühlsamen Filmen erzählen betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die erlebte Gewalt. Zu diesem Thema stellen Jugendliche in Check Out Fragen, die von anderen jungen Menschen beantwortet werden.
Wenn es zwischen deinen Eltern und/oder gegenüber dir zu Gewalt gekommen ist, ist es wichtig, dass du mit jemandem darüber sprichst.
Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.
Beratungsstelle kokon für Kinder und Jugendliche, Zürich
Die Beratungsstelle kokon bietet Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (von 0 bis 25 Jahren) in Not an – niederschwellig, schnell und unkompliziert.
Gesprächsgruppe CAMELEON für Kinder und Jugendliche, Region Biel/Bienne
Die Gesprächsgruppe CAMELEON ist ein kostenloses Angebot von Solidarité femmes Region Biel. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Beratungsangebot der Fachstelle OKey, Winterthur
OKey ist ein Opferhilfeberatungsangebot für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt von einem Elternteil gegenüber dem anderen betroffen sind (inkl. einer Krisenwohngruppe)
Fachteam gegen häusliche Gewalt Schulpsychologischer Dienst Aargau
Das Fachteam gegen häusliche Gewalt ist ein unentgeltliches Angebot des Schulpsychologischen Dienstes des Kantons Aargau, wenn Kinder und Jugendliche Hilfe als Folge von Gewalt brauchen.
«Schlupfhuus» «Mädchenhaus»
Je nachdem, in welcher Region du wohnst, gibt es ein «Schlupfhuus», ein «Mädchenhaus» oder eine andere geeignete vorläufige Wohnmöglichkeit für Jugendliche in schwierigen Situationen.
Verschiedene Gründe führen dazu, dass manche Menschen zuschlagen, ausrasten, rumschreien oder alles, was der Partner * die Partnerin tut, kontrollieren wollen.
Martin hat seine Frau geschlagen, mehrfach. Er ist Vater von fünf Kindern, die jetzt in einem Heim leben. Seine Frau und er sind getrennt.
Was hat dazu geführt, dass er gewalttätig geworden ist? Und wie ändert man ein solches Verhalten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Martin und sucht nach Antworten. Seine Geschichte bringt es auf den Punkt: Gewalt ist nie die richtige Antwort. Das Leben ist aber auch nicht einfach schwarz oder weiss.
Weil sie überfordert und verzweifelt sind. Weil sie sich in ihren Werten und in ihrer Identität verletzt fühlen. Weil sie Angst haben, verlassen zu werden, eifersüchtig sind und sich nicht mehr geliebt fühlen. Weil sie ein Alkohol- oder ein Drogenproblem haben. Weil sie stellenlos sind, Geldsorgen haben, vom Leben enttäuscht sind.
Womöglich auch, weil sie nie gelernt haben, mit heftigen Gefühlen, Meinungsverschiedenheiten, Unsicherheiten oder Konflikten umzugehen. Oder auch, weil sie denken, dass es ihr Recht ist, jemand anderes (z.B. die Ehefrau, die Kinder, etc.…) zu schlagen. Es gibt tausend Gründe, die hier genannt werden könnten.
Auch wenn man für die Täter*innen in speziellen Fällen sogar ein gewisses Verständnis haben könnte, ist Folgendes wichtig: Gewalt ist niemals okay. Eine Erklärung für die Gewalt ist niemals eine Entschuldigung!
Kinder und Jugendliche haben das Recht, in einer Umgebung gross zu werden, in der sie sich sicher fühlen. Die Eltern sind dazu verpflichtet, sie vor Gewalt zu beschützen. Auch wenn du selber nicht geschlagen oder mit Worten verletzt wirst, Gewalt zwischen Eltern ist immer auch Gewalt an Kindern!
Deswegen: Suche für dich Hilfe, wenn bei dir zu Hause Gewalt vorkommt!
Wahrscheinlich wird es leider nicht von selber besser. So lange die Ursachen, die die Gewalt auslösen, nicht bearbeitet werden, wird es nach Phasen der Ruhe wieder zu neuer Gewalt kommen. Nicht selten wird es mit der Zeit sogar schlimmer.
Wenn die Gewalt kein Ende nimmt, und es dir vorkommt, als würden deine Eltern immer wieder an denselben Punkt kommen, sind sie in einer Gewaltspirale gefangen. Um diese Gewaltspirale zu durchbrechen, ist meist professionelle Hilfe nötig.
Wir haben Jugendliche gefragt, was ihrer Meinung nach dazu führen kann, dass ein Elternteil den anderen schlecht behandelt. Hier siehst du ihre Antworten und einen kurzen Kommentar von Kinderschutz Schweiz:
Wer schlecht behandelt, unterdrückt, geschlagen oder kontrolliert wird, wehrt sich oft für lange Zeit nicht. Warum nicht? Das Thema haben wir in «Warum wehrt sich das Opfer nicht?» vertieft.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.