Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote | Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Bezirk Baden | bis 25 Jahre | zur Website | info@bzbplus.ch
Deine Probleme wachsen dir über den Kopf. Du hast schon alles versucht, um deine Situation zu ändern. Doch nichts hat wirklich geholfen. Jetzt weisst du nicht mehr weiter. In solchen Fällen findest du bei uns eine Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner.
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Unsere Beratungen sind kostenlos. Du kannst einfach telefonisch einen Termin für ein Gespräch vereinbaren, uns ein E-Mail schicken oder direkt bei uns vorbeikommen. Du bekommst so schnell wie möglich einen Termin. Zum Gespräch ins BZBplus kannst du entweder alleine kommen oder eine Vertrauensperson mitbringen.
Kantone Aargau und Solothurn | ab 13 Jahren | zur Website
Das Frauenhaus Aargau Solothurn bietet ein Unterstützungsangebot von Frauen ab 18 Jahre, die häusliche Gewalt erleben. Wirst oder wurdest du zu Hause geschlagen oder sexuell belästigt? Das Beratungstelefon bietet erste Hilfe und ist rund um die Uhr betreut: Tel. 062 823 86 00.
Deutschschweiz | Oberstufe und Berufsschule | zur Website | praevention@schulden.ch
Hallo! Auf heschnocash.ch findest du nützliche Infos über den Umgang mit Geld und Lehrlingslohn und wie du den Überblick über deine Finanzen behalten kannst.
Suhr, Buchs | ab 11 Jahren | zur Website | info@ja-sbg.ch
Möchtest du mal etwas Spezielles organisieren? Einen Kinoabend, einen Workshop, ein Turnier oder sonst etwas? Brauchst du dazu Unterstützung? Dann melde dich bei uns.
Region Aarau | 15-25 Jahre | zur Website
Jugendberatung Region Aarau für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren: Wir sind da bei schwierigen Situationen in der Familie, in Freundschaften, in der Schule oder in der Lehre, am Arbeitsplatz, in der aktuellen Lebensphase, mit dem Geld... und bieten Beratung und Begleitung an - unkompliziert, kostenlos und vertraulich.
Packen wir es an! Von Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr sind wir an der Laurenzenvorstadt 80, 2. Stock, in Aarau (ohne Terminvereinbarung). Oder wir sind erreichbar per Telefon, SMS, WhatsApp unter der Nummer 077 / 529 43 75 oder per E-Mail: jugend@caritas-aargau.ch.
Kanton Aargau | zur Website | info@jugend-mutschellen.ch
In den 6 Räumen des Treffs „JAM’in“ gibt es: Töggelikästen, Billardtisch, Dartscheibe, eine Bühne, eine Spiegelwand, ein DJ-Pult, Schlagzeuge, Gitarren, Trommeln, einen Boxsack, Sportmatten, ein Einrad, Brettspiele, eine gut ausgestattete Küche, eine Bar, Sofas und Sitzecken und PC’s.
Ihr könnt Euch hier mit Freunden treffen, mit uns ins Gespräch kommen und Eure Wünsche und Ideen einbringen: zum Beispiel die Planung von Discos, den Bau eines DJ-Pults, die Durchführung eines Filmprojekts, die Gründung einer Band oder die Möglichkeit einen Ferienjob zu bekommen usw.
Wir unterstützen Euch in der Planung und Realisierung Eurer Ideen!
Vier der Räume können einzeln oder zusammen für Parties oder Projekte (einmalig oder auch längerfristig) von Kindern und Jugendlichen gemietet werden.
Wir haben circa 14 Stunden wöchentlich geöffnet. Zu den Öffnungszeiten sind stets Jugendarbeitende anwesend.
Oberrohrdorf, Niederrohrdorf, Remetschwil, Stetten | 12-18 Jahre | zur Website | info@mojuro.ch
In den Gemeinden Oberrohrdorf, Niederrohrdorf, Remetschwil und Stetten findet wöchentlich ein Treffpunkt auf dem Schulhausplatz mit dem MOJURO-Mobil statt. Da kannst du Freunde zum Schwatzen treffen, jemanden suchen, der dir zuhört, eine tolle Idee in Tat umsetzen, Probleme besprechen, über deine schulische oder berufliche Zukunft sprechen und mehr...
Kanton Aargau | Jedes Alter | zur Website | beratungsstelle@opferberatung-ag.ch
Hast du oder eine dir nahestehende Person körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erlebt? Hast du einen Verkehrsunfall erlitten? Die Opferberatung Aargau setzt sich für dich ein – von der psychischen Bewältigung bis hin zu juristischen Fragen.
Professionell, kostenlos und vertraulich.
Baden und Aarau | keine Einschränkungen | zur Website | info@bzbplus.ch
Schweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Schweiz | ab 12 Jahren | zur Website
Ausführliche Informationen über Berufe und Ausbildungen, Lehrstellensuche und Schnupperlehre: Beschäftigst du dich mit deiner beruflichen Zukunft, bist du auf berufsberatung.ch richtig!
Deutschschweiz | Kinder, Jugendliche | zur Website
Jemand in deiner Familie oder im Freundeskreis hat Krebs – das ist eine schwierige Situation. Klar, dass man sich da viele Gedanken macht und auch mal wütend oder traurig ist.
Vielleicht hilft es dir ja, wenn du mal bei der Cancerline reinschaust. Dort kannst du mit unseren Beraterinnen chatten, wenn dir der Alltag zu viel wird, du von Krebs und all dem Drumherum nur «Bahnhof» verstehst, du keine Ahnung hast, was du jetzt eigentlich tun sollst.
Und wenn's pressiert, ruf uns von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr an: 0800 11 88 11
Deutschschweiz | 14-16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Eat fit" dreht sich rund ums Thema Essen und Trinken. Schönheit, der eigene Körper, der Kampf mit der Figur und Kochen werden neben Nährstoffen, ausgewogener Ernährung und Fast Food angesprochen. Im Magazin findest du zudem spannende Interviews und unnützes Ernährungswissen, das zum Schmunzeln anregt. Dem Magazin beigelegt ist ein Rezeptbüchlein speziell für Jugendliche. Darin sind viele einfache Rezepte vom Zmorge bis zum 3-Gang-Menü beschrieben.Das Magazin und das Rezeptbüchlein stehen zum Download bereit.
Schweiz | zur Website
Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:
Schweiz | 8-25 Jahre | zur Website | 147@projuventute.ch
Wenn du nicht mehr weisst, wie es weitergehen soll, wenn es zu Hause Streit gibt, wenn du Fragen zu Drogen, Gewalt oder Sexualität hast, wenn du Liebeskummer hast, wenn dir Lehre, Schule oder Arbeit stinken. Ruf uns an, schick uns ein SMS oder Mail, chatte mit unseren Fachpersonen oder mit Gleichaltrigen oder mach dich schlau auf 147.ch. Wir sind für dich da, rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Wir beraten dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.
SafeZone.ch bietet kompetente Online-Beratung auf Augenhöhe. Ob beim Selbsttest zur Orientierung, bei konkreten Fragen oder bei der Suche nach Hilfsmöglichkeiten - hier bleibst du anonym und bestimmst selber, wie viel du preisgeben möchtest. Du kannst im öffentlichen Bereich Fragen stellen, Antworten lesen oder dich über das gesicherte System von SafeZone.ch online beraten lassen.
Deutschschweiz, Österreich, Deutschland | 14-34 Jahre | zur Website | deliasbuecher@gmx.ch
Du liest gerne Liebesgeschichten und bist dir unsicher über deine Sexualität? Du möchtest gerne mehr über Homo- und Bisexualität lernen? Dann ist dieses Buch für dich!
Amazon | hugendubel.de | thalia.de | weltbild.de | biderundtanner.ch
Schweiz | zur Website
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten dich bei deinen Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Schweiz
Möchtest du mehr zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs für dich oder für andere erfahren?
Deutschschweiz | zur Website | kinderseele@hin.ch
Ist dein Vater oft ungewohnt anders, gereizt, sensibel oder niedergeschlagen? Trinkt deine Mutter viel Alkohol? Vielleicht musst du deswegen besonders viel im Haushalt helfen? Es kann sein, dass deine Mutter oder dein Vater an einer psychischen Erkrankung leidet. Wenn du verunsichert bist oder einen Rat brauchst, stelle uns deine Frage. Bei uns kannst du dich mit Gleichaltrigen austauschen, die Ähnliches erlebt haben. Unsere jugendlichen Berater*innen sind alle selber mit psychisch erkrankten Eltern aufgewachsen.
Das Institut Kinderseele Schweiz bietet eine anonyme und kostenlose e-Beratung für Jugendliche psychisch belasteter Eltern an. Anfragen werden innert maximal drei Arbeitstagen beantwortet.
Deutschschweiz | zur Website
Folgende Adressen helfen dir, falls es zwischen deinen Eltern zu Gewaltvorkommnissen kommt.
Schweiz | zur Website
Folgende Adressen beraten dich, falls dich das Körpergewicht und/oder eine Essstörung beschäftigen.
Hier findest du zudem Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.
Schweiz | zur Website
Suchst du eine persönliche Beratung zu deinem Glücksspielverhalten oder möchtest dich als Angehörige*r Rat holen? Die Beratung ist normalerweise kostenlos. Bei Bedarf kannst du gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen.
Des Weiteren stehen dir zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Schweiz | zur Website
Folgende Stellen in deiner Region beraten und begleiten dich, falls du Suizidgedanken hast, dich um andere sorgst oder sich eine nahestehende Person suizidiert hat.
Deutschschweiz | zur Website
Liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter – wir sind für Sie da!
Mobbing, verbotene Substanzen, psychische Probleme, Verdacht auf Gewalt oder sexuelle Übergriffe in Vereinen. Viele Leitende von Jugendlichen kommen irgendwann zur Frage: «Soll ich, darf ich, muss ich mich einmischen?»
Die Jugendleiter-Beratung ist eine kostenlose und vertrauliche Erstanlaufstelle und steht allen Verantwortlichen in Organisationen mit Kindern und Jugendlichen offen.
Schweiz | zur Website
Brauchst du oder jemanden, den du kennst Hilfe? Dann wende dich an eine Fachperson, die du auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater finden kannst.
Schweiz | zur Website
Warum es dir nicht gut geht – falls dies auf dich zutrifft –, wissen wir nicht. Aus diesem Grund haben wir für dich eine breite Palette von Angeboten gesammelt: Damit du das findest, was für dich und für deine persönliche Situation passt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls du ein kleines oder grosses Problem oder etwas Unschönes erlebt hast.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen, die dich beschäftigen oder sie können dich zur passenden Adresse verweisen.
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr das Gespräch zu suchen.
Broschüre
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Schweiz | zur Website
Für diese Kantone haben wir detaillierte Angaben, wie die Jugendlichen ihre Freizeit verbringen, sich engagieren, eine spannende Ausbildung finden oder in schwierigen Lebenslagen Hilfe finden können. Dazu gehören Angebote wie u.a. die Jugendarbeit und Jugendtreffs, Jugendkultur, Sport und Bewegung, die Schulsozialarbeit & die Beratung.
Hier findest du die Angebote für:
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann dir bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen oder in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Schweiz | zur Website
Jugendarbeit
Um neue Freunde*innen kennenzulernen, um mit anderen zu plaudern, um Sorgen zu besprechen, ist die offene Jugendarbeit eine gute Adresse. Um die offene Jugendarbeit in deiner Nähe zu finden, google den Suchbegriff «Jugendarbeit deiner Gemeinde». Vielleicht braucht es ein bisschen Mut, dahin zu gehen, aber es lohnt sich bestimmt.
roundabout ist ein Streetdance-Netzwerk für Mädchen zwischen 8 und 11 Jahren und junge Frauen zwischen 12 und 20 Jahren - also vielleicht genau für dich. Einmal wöchentlich treffen wir uns zum Training. Aufwärmen, Choreografien einstudieren und ausdehnen gehören ebenso dazu wie ein gemütlicher Teil mit Plaudern und Snacks. Möchtest du wissen, ob in deiner Umgebung schon eine Gruppe existiert? Dann klicke auf Tanzgruppen von roundabout.ch.
MidnightSports öffnen Sporthallen für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren jeweils am Samstagabend in der ganzen Schweiz. Dort kannst du dich mit Freunden*innen bei Sport, Spiel und Musik treffen. Weiter hat es auch Platz für ein gemütliches Zusammensein und andere soziale Aktivitäten. Du kannst mit den anderen das Programm nach deinen Bedürfnissen gestalten. Standorte wo MidnightSports stattfinden, findest du auf ideesport.ch.
Pfadi und Co.
Hier treffen sich abenteuerlustige Jugendliche, die gern draussen sind, Feuer machen und im Zelt übernachten. Viele treten in eine Gruppe ein, wenn sie sieben oder acht Jahre alt sind. Du kannst aber jederzeit einsteigen und auch als Leiter*in einer Gruppe Verantwortung übernehmen.
Zu den Jugendverbänden mit Tradition gehören:
pluSport | Für junge Menschen mit Handicap
In vielen Sportclubs von PluSport gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, regelmässig zu trainieren und zusammen Sport zu treiben. Vom wöchentlichen Schwimmtraining über Polysport-Stunden, Unihockey- und anderen Ballspielen wie Fussball, Rafroball oder Basketball bis zu Klettern oder Karate bieten unsere Sportvereine ein grosses Angebot an Bewegungs- und Freizeitspass. Standorte zu finden ist einfach: Klicke auf plusport.ch.
Es kann verwirrend sein, wenn Du plötzlich merkst, dass Du anders liebst oder dein Geschlecht anders lebst, als es die Gesellschaft Dir weismachen möchte. Fakt ist: Du bist gut so, wie Du bist – mit Dir stimmt alles!
Auf milchjugend.ch/jugendgruppen findest Du das aktuelle Verzeichnis aller queeren Jugend- und Studigruppen in der Deutschschweiz, die sich freuen dich zu treffen.
Sportvereine
Sportvereine sind eine ideale Umgebung, um neue Kontakte zu knüpfen und schöne Stunden mit Kollegen*innen zu verbringen. Wie du einen Sportverein oder Club in deiner Umgebung findest, erklärt dir die Seite «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden».